Logo der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen - Link zur Startseite Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Region Südwest
  • ACK Südwest
    • Wer wir sind
    • Geschäftsführender Vorstand
    • Delegiertenversammlung
    • Assistenz
  • Mitgliedskirchen
    • Mitgliedskirchen
    • Alt-Katholiken
    • Baptisten
    • Brüder-Unität
    • Bund Freier ev. Gemeinden
    • Ev. Rheinland
    • Ev. Pfalz
    • Griechisch-Orthodoxe
    • Koptisch-Orthodoxe
    • Mennoniten
    • Methodisten
    • Römisch-Katholische
    • SELK
    • Gastmitglieder
    • Gäste
  • Ökumenisches Gebet
    • Ökum. Gebet 2024
    • Ökum. Gebet 2023
    • Ökum. Gebet 2022
    • Ökum. Gebet 2021
  • Dokumente
    • Dokumente
    • Ordnung der ACK
    • Missionarische Ökumene
    • Charta Oecumenica
    • Partnerschafts- Vereinbarung
    • Checkliste für ökumenische Projekte (2019)
    Startseite / Mitgliedskirchen / Brüder-Unität
  • Mitgliedskirchen
  • Alt-Katholiken
  • Baptisten
  • Brüder-Unität
  • Bund Freier ev. Gemeinden
  • Ev. Rheinland
  • Ev. Pfalz
  • Griechisch-Orthodoxe
  • Koptisch-Orthodoxe
  • Mennoniten
  • Methodisten
  • Römisch-Katholische
  • SELK
  • Gastmitglieder
  • Gäste

Evangelische Brüder-Unität — Herrnhuter Brüdergemeine

Die Herrnhuter Brüdergemeine, auch Evangelische Brüder-Unität oder Evangelische Brüdergemeine genannt, ist eine evangelische Freikirche und hat ihren Ursprung in der tschechischen Reformation. Seit 1457 sammelte sich die Bewegung der Böhmischen Brüder, die wenig später zu einer landesweiten evangelischen Kirche wurde. Die Brüder wurden vor allem durch ihre Lieder und ihre Schulen (Johann Amos Comenius) bekannt.

Nach dem 30-jährigen Krieg wurden sie verfolgt und mussten ihre Heimat verlassen. Nachkommen der Böhmischen Brüder fanden in Sachsen bei dem Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf Zuflucht und gründeten dort 1722 den Ort Herrnhut. Das Andachtsbuch der Brüdergemeine, die Losungen, erscheint seit 1731 jedes Jahr. Aktuell erscheinen die Losungen in 55 Sprachen und verbinden Christen aus allen Kirchen.

Die Brüder-Unität hat kein eigenes Bekenntnis. Für sie steht mit allen anderen Kirchen Christus im Zentrum. Besonderer Wert wird auf die Gemeinschaft gelegt. Charakteristisch sind das reiche liturgische und musikalische Leben der Gemeinden und ihre besonderen Traditionen, wie z.B. die Feier des Ostermorgens, des Abendmahls oder die Singstunde.

Durch ihre Missionsarbeit ist die Brüdergemeine eine internationale Kirche geworden.
Heute gibt es weltweit ca. 1 040 500 Mitglieder, von denen 5 750 in Deutschland leben und 450 davon in Rheinland-Pfalz.

Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine

Badwasen 6
73087 Bad Boll
Tel.: 07164/94210
E-Mail: brueder-unitaet(at)bb.ebu.de
Homepage: www.ebu.de


Unsere Seiten

Wir über uns
Mitgliedskirchen
Ökumenisches Gebet
Dokumente
Kontaktformular
Impressum
Datenschutz

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen
in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Geschäftsstelle
Anschrift:
Lindenweg 5e
56170 Bendorf

Telefon: 02622 902393
Mobil: 0151 70808590
E-Mail: buero(at)ack-suedwest.de

Wichtige Links

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)

KEK (Konferenz Europäischer Kirchen)

ÖRK (Ökumenischer Rat der Kirchen)

Netzwerk Ökumene: konfessionsverbindende Paare und Familien in Deutschland

Erlassjahr.de

ACK Südwest bei Facebook