Logo der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen - Link zur Startseite Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Region Südwest
  • ACK Südwest
    • Wer wir sind
    • Geschäftsführender Vorstand
    • Delegiertenversammlung
    • Assistenz
  • Mitgliedskirchen
    • Mitgliedskirchen
    • Alt-Katholiken
    • Baptisten
    • Brüder-Unität
    • Bund Freier ev. Gemeinden
    • Ev. Rheinland
    • Ev. Pfalz
    • Griechisch-Orthodoxe
    • Koptisch-Orthodoxe
    • Mennoniten
    • Methodisten
    • Römisch-Katholische
    • SELK
    • Gastmitglieder
    • Gäste
  • Ökumenisches Gebet
    • Ökum. Gebet 2025
    • Ökum. Gebet 2024
    • Ökum. Gebet 2023
    • Ökum. Gebet 2022
    • Ökum. Gebet 2021
  • Dokumente
    • Dokumente
    • Ordnung der ACK
    • Missionarische Ökumene
    • Charta Oecumenica
    • Partnerschafts- Vereinbarung
    • Checkliste für ökumenische Projekte (2019)
    Startseite / Mitgliedskirchen / Bund Freier ev. Gemeinden
  • Mitgliedskirchen
  • Alt-Katholiken
  • Baptisten
  • Brüder-Unität
  • Bund Freier ev. Gemeinden
  • Ev. Rheinland
  • Ev. Pfalz
  • Griechisch-Orthodoxe
  • Koptisch-Orthodoxe
  • Mennoniten
  • Methodisten
  • Römisch-Katholische
  • SELK
  • Gastmitglieder
  • Gäste

Bund Freier evangelischer Gemeinden (BFeG)

Freie evangelische Gemeinden gibt es in Deutschland seit 1854. Sie haben ihre geschichtlichen Wurzeln in der europäischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts. Grundlegend war die Frage nach einer der Heiligen Schrift gemäßen Gestaltung von Gemeinde bzw. Kirche.

FeG stehen in der Tradition der Reformation und betonen, dass der Mensch von Gottes Zuwendung – von Gottes Gnade – lebt. Sie betonen den Glauben des Einzelnen, mit dem er auf Gottes Zuwendung antwortet. Der Glaube ist die Voraussetzung für die Mitgliedschaft in einer FeG. Auch der Taufe sowie der Teilnahme am Abendmahl geht die glaubende Antwort auf Gottes Zuwendung voraus.

Ein Schwerpunkt FeG ist das Bestreben, andere zum Glauben an Gott und Jesus Christus einzuladen. Das drückt sich praktisch unter anderem in der Gestaltung der Gottesdienste aus (z.B. im Musikstil). Jede einzelne Gemeinde verantwortet ihre Angelegenheiten eigenständig. Ihre finanziellen Mittel erhält sie durch freiwillige Spenden der Mitglieder.

Die zum Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (BFeG) zugehörigen Gemeinden wissen sich miteinander verbunden und füreinander verantwortlich als eine geistliche Lebens- und Dienstgemeinschaft. Die einzelnen Gemeinden sind jedoch selbstständig.

Der Bund Freier evangelischer Gemeinden gliedert sich in 23 regionale Kreise, von denen der „Südwestdeutsche Kreis“ das Gebiet der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland abdeckt.

Bund FeG:
470 Gemeinden mit ca. 40.000 Mitgliedern.
Im südwestdeutschen Kreis:
27 Gemeinden mit ca. 1900 Mitgliedern und 25 Pastoren.

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (BFeG)

Vorstand
Goltenkamp 4
58452 Witten
Tel.: 02302/9370
E-Mail: info(at)bund.feg.de
Homepage: www.feg.de


Unsere Seiten

Wir über uns
Mitgliedskirchen
Ökumenisches Gebet
Dokumente
Kontaktformular
Impressum
Datenschutz

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen
in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Geschäftsstelle
Anschrift:
Lindenweg 5e
56170 Bendorf

Telefon: 02622 902393
Mobil: 0151 70808590
E-Mail: buero(at)ack-suedwest.de

Wichtige Links

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)

KEK (Konferenz Europäischer Kirchen)

ÖRK (Ökumenischer Rat der Kirchen)

Netzwerk Ökumene: konfessionsverbindende Paare und Familien in Deutschland

Erlassjahr.de

ACK Südwest bei Facebook