Logo der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen - Link zur Startseite Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Region Südwest
  • ACK Südwest
    • Wer wir sind
    • Geschäftsführender Vorstand
    • Delegiertenversammlung
    • Assistenz
  • Mitgliedskirchen
    • Mitgliedskirchen
    • Alt-Katholiken
    • Baptisten
    • Brüder-Unität
    • Bund Freier ev. Gemeinden
    • Ev. Rheinland
    • Ev. Pfalz
    • Griechisch-Orthodoxe
    • Koptisch-Orthodoxe
    • Mennoniten
    • Methodisten
    • Römisch-Katholische
    • SELK
    • Gastmitglieder
    • Gäste
  • Ökumenisches Gebet
    • Ökum. Gebet 2023
    • Ökum. Gebet 2022
    • Ökum. Gebet 2021
    • Ökum. Gebet 2020
    • Ökum. Gebet 2019
  • Dokumente
    • Dokumente
    • Ordnung der ACK
    • Missionarische Ökumene
    • Charta Oecumenica
    • Partnerschafts- Vereinbarung
    • Checkliste für ökumenische Projekte (2019)
    Startseite / Mitgliedskirchen / Ev. Pfalz
  • Mitgliedskirchen
  • Alt-Katholiken
  • Baptisten
  • Brüder-Unität
  • Bund Freier ev. Gemeinden
  • Ev. Rheinland
  • Ev. Pfalz
  • Griechisch-Orthodoxe
  • Koptisch-Orthodoxe
  • Mennoniten
  • Methodisten
  • Römisch-Katholische
  • SELK
  • Gastmitglieder
  • Gäste

Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)

Nachdem seit dem 16.Jahrhundert lutherisch und calvinistisch geprägte Gemeinden in der Pfalz nebeneinander existierten, wurde im Jahr 1818 die Union der Reformierten und Lutheraner zur »Vereinigten Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz« geschlossen.

Als seither konsensunierte Kirche zeichnet sich die Pfälzische Union durch theologische Weite, Zurückhaltung gegenüber vorformulierten Bekenntnissen und die Betonung der Bibel als alleiniger Grundlage des Glaubens und Richtschnur des Handelns aus. Die Überbrückung innerprotestantischer Gegensätze in den eigenen Reihen ist eine wesentliche Wurzel für ihre ökumenische Offenheit.

Bedingt durch Lage und Geschichte fühlt sich die pfälzische Kirche besonders dem französischen Protestantismus verbunden. Das Gustav-Adolf-Werk schlägt Brücken zur europäischen und südamerikanischen Diaspora. 1957 wird eine Kanzel- und Abend­mahlsgemeinschaft mit der heutigen United Reformed Church in Großbritannien und dem International Congregational Council geschlossen. Die Kirche ist Mitglied des Evangelischen Missionswerks in Südwestdeutschland und unterhält partnerschaftliche Beziehungen, besonders zu den Kirchen in Bolivien, Ghana, Südkorea und West Papua/Indonesien. Innerhalb der EKD weiß sie sich in besonderer Gemeinschaft mit der Evangelischen Landeskirche Anhalts.

Das diakonische Engagement begann einst mit dem Diakonissenhaus in Speyer und dem Diakoniewerk Zoar in Rockenhausen, heute setzt es sich mit zahlreichen Kindergärten, Heimen, Sozialstationen und Krankenhäusern in kirchlicher Trägerschaft fort.

Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)

Landeskirchenrat
Domplatz 5
67346 Speyer
Tel.: 06232/6670
E-Mail: landeskirchenrat(at)evkirchepfalz.de
Homepage: www.evpfalz.de


Unsere Seiten

Wir über uns
Mitgliedskirchen
Ökumenisches Gebet
Dokumente
Kontaktformular
Impressum
Datenschutz

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen
in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Geschäftsstelle
Anschrift:
Lindenweg 5e
56170 Bendorf

Telefon: 02622 902393
Mobil: 0151 70808590
E-Mail: buero(at)ack-suedwest.de

Wichtige Links

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)

KEK (Konferenz Europäischer Kirchen)

ÖRK (Ökumenischer Rat der Kirchen)

Netzwerk Ökumene: konfessionsverbindende Paare und Familien in Deutschland

Erlassjahr.de

ACK Südwest bei Facebook