Logo der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen - Link zur Startseite Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Region Südwest
  • ACK Südwest
    • Wer wir sind
    • Geschäftsführender Vorstand
    • Delegiertenversammlung
    • Assistenz
  • Mitgliedskirchen
    • Mitgliedskirchen
    • Alt-Katholiken
    • Baptisten
    • Brüder-Unität
    • Bund Freier ev. Gemeinden
    • Ev. Rheinland
    • Ev. Pfalz
    • Griechisch-Orthodoxe
    • Koptisch-Orthodoxe
    • Mennoniten
    • Methodisten
    • Römisch-Katholische
    • SELK
    • Gastmitglieder
    • Gäste
  • Ökumenisches Gebet
    • Ökum. Gebet 2025
    • Ökum. Gebet 2024
    • Ökum. Gebet 2023
    • Ökum. Gebet 2022
    • Ökum. Gebet 2021
  • Dokumente
    • Dokumente
    • Ordnung der ACK
    • Missionarische Ökumene
    • Charta Oecumenica
    • Partnerschafts- Vereinbarung
    • Checkliste für ökumenische Projekte (2019)
    Startseite / Mitgliedskirchen / Ev. Rheinland
  • Mitgliedskirchen
  • Alt-Katholiken
  • Baptisten
  • Brüder-Unität
  • Bund Freier ev. Gemeinden
  • Ev. Rheinland
  • Ev. Pfalz
  • Griechisch-Orthodoxe
  • Koptisch-Orthodoxe
  • Mennoniten
  • Methodisten
  • Römisch-Katholische
  • SELK
  • Gastmitglieder
  • Gäste

Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR)

Die Reformation hatte nur in wenigen Gebieten des südlichen Rheinlands dauerhaften Erfolg. Das Leben als konfessionelle Minderheit blieb überwiegend protestantisches Schicksal.

1815 wurde die Rheinlande preußische Provinz, mit Ausnahme der Gebiete um St. Wendel und Birkenfeld, die im Laufe des 19. bzw. 20. Jahrhunderts hinzukamen.
1817 vereinigten sich in Preußen Reformierte und Lutheraner zur Union und 1850 wurde der rheinische Bekenntnisstand festgestellt, wie er heute noch gilt: Er wird als "uniert" bezeichnet, weil er das Gemeinsame des lutherischen und des reformierten Bekenntnisses betont, doch lässt er die beiden reformatorischen Bekenntnisse in einer Kirche bei voller Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft bestehen.

Die Evangelische Kirche im Rheinland ist presbyterial-synodal geordnet, d.h. die Kirche baut sich von »unten« nach »oben« auf. Darin drückt sich die Überzeugung aus, dass allein Jesus Christus seine Kirche regiert und sein Wille in der Gemeinschaft unter Gottes Wort erfahren werden kann. Die Leitung der Gemeinde liegt beim Presbyterium. Abgeordnete aus den Presbyterien bilden die Kirchenkreissynoden. Diese wiederum entsenden ihre Abgeordneten in die Landessynode. Deren zurzeit 213 stimmberechtigte Mitglieder (darunter 73 Frauen, d. h. 34%) wählen das Präsidium der Synode und den Präses als ihren Vorsitzenden — also die Kirchenleitung. Ihr gehören acht theologische und acht nicht theologische Mitglieder an.

Die EKiR hat 733 Gemeinden in 38 Kirchenkreisen mit insgesamt 2,7 Millionen Gemeindegliedern. Im Bereich der ACK Region Südwest liegen 9 Kirchenkreise mit 228 Gemeinden und 501 000 Gemeindegliedern.

Kirchenkreise der EKiR im Bereich der ACK-Region Südwest: Obere Nahe |  Koblenz  | Ottweiler | An Nahe und Glan  |  Saarbrücken  |   Simmern-Trarbach  | Trier  |   Völklingen  |   Wied

Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR)

Landeskirchenamt
Hans-Böckler-Straße 7
40476 Düsseldorf
Tel.: 0211/45620
E-Mail: LKA(at)ekir.de
Homepage: www.ekir.de


Unsere Seiten

Wir über uns
Mitgliedskirchen
Ökumenisches Gebet
Dokumente
Kontaktformular
Impressum
Datenschutz

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen
in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Geschäftsstelle
Anschrift:
Lindenweg 5e
56170 Bendorf

Telefon: 02622 902393
Mobil: 0151 70808590
E-Mail: buero(at)ack-suedwest.de

Wichtige Links

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)

KEK (Konferenz Europäischer Kirchen)

ÖRK (Ökumenischer Rat der Kirchen)

Netzwerk Ökumene: konfessionsverbindende Paare und Familien in Deutschland

Erlassjahr.de

ACK Südwest bei Facebook